Risiken und Folgen des Cannabiskonsums
Redirection sur le nouveau site: https://www.suchtschweiz.ch/zahlen-und-fakten/cannabis/cannabis-wirkung-risiken/
Problematische Nutzung und Abhängigkeit
In Anbetracht des heutigen Wissensstandes ist es schwierig den Schwellenwert zu bestimmen, ab dem Cannabisgebrauch problematisch wird. Auch wenn die internationale Literatur die Häufigkeit des Gebrauchs nicht als einzigen relevanten Indikator ansieht, bleibt sie ein wichtiges Kriterium für die Einschätzung des Vorhandenseins eines problematischen Cannabiskonsums.
Nach Einschätzung einer Untersuchung kennt ungefähr einer von zehn Cannabiskonsumenten eine Episode psychischer und/oder physischer Abhängigkeit. Die Entzugssymptome, die mit körperlicher Abhängigkeit verbunden sind, treten auf, wenn die Einnahme reduziert oder gestoppt wird. Dazu gehören Herzrhythmusstörungen, Unruhe, Schlaflosigkeit und Schwitzen. Die psychische Abhängigkeit manifestiert sich vor allem in einem starken Verlangen, Cannabis zu konsumieren. Sie dauert länger als die körperliche Abhängigkeit und führt zu mehr Rückfällen.
Psychische Gesundheit
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Cannabisgebrauch und Psychosen sowie Depressionen, vor allem bei häufigem Konsum sowie bei einem frühen Einstieg in den Cannabisgebrauch. Cannabis kann bei Personen mit entsprechender Veranlagung Psychosen (insbesondere Schizophrenie) auslösen resp. deren Entwicklung beschleunigen und den Krankheitsverlauf verschlechtern.
Physische Folgen
Wenn Cannabis geraucht wird, erhöht sich das Risiko für Entzündungen der Atemwege, Kurzatmigkeit, chronischen Husten und Bronchitis. Durch den beigemengten Tabak verstärkt sich auch das Risiko für Krebserkrankungen und wahrscheinlich für Infarkte. Diese Risiken gelten auch für legales Cannabis mit niedrigem THC-Gehalt.
Cannabisgebrauch bei Jugendlichen
Der Konsum von THC kann einen Einfluss auf die Gehirnentwicklung haben. Bei manchen Personen, die chronisch stark Cannabis konsumieren, zeigt sich, dass die Verarbeitung von komplexen Informationen, die Gedächtnisleistung sowie die Konzentration beeinträchtigt sind. Diese Beeinträchtigungen verschwinden grösstenteils wieder, wenn der Konsum eingestellt wird. Es ist nicht bestätigt, dass Cannabiskonsum zu einem so genannten amotivationalen Syndrom führt. Während eines Rausches kann Cannabis jedoch eine hemmende Wirkung auf die Motivation haben.
Ist Cannabis eine Einstiegsdroge?
Cannabis ist entgegen früherer Annahmen keine Einstiegsdroge für andere illegale Drogen. Die meisten Cannabiskonsumierenden nehmen keine anderen illegalen Drogen. Trotzdem weiss man, dass bei den regelmässig Cannabiskonsumierenden der Anteil derer, die andere Drogen konsumieren, ziemlich hoch ist.
Cannabis in der Schwangerschaft
Cannabis kann die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen möglicherweise einschränken, aber die bisherigen Studien zur Fortpflanzungsfähigkeit zeigen unklare Ergebnisse. Verschiedene Studien zum Effekt des Konsums der Mutter auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes (Grösse und Gewicht) kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Aufgrund der wichtigen Rolle endogener Cannabinoide (in unserem Körper) für die Gehirnentwicklung des ungeborenen Kindes gilt die Schwangerschaft jedoch als sensible Phase. Schwangeren Frauen wird daher geraten keinen Cannabis, Alkohol, Tabak oder andere Drogen zu konsumieren.
Cannabis im Strassenverkehr
Nach der Einnahme von Cannabis werden die Wahrnehmung und Steuerung der Bewegungen beeinträchtigt, die Reaktionszeit wird verlängert, Müdigkeit und ungenügende Reaktionen treten auf, eingeschliffene Automatismen werden gestört (besonders in Stresssituationen), die Leistungsreserve wird verringert, die Aufmerksamkeit wird auf Nebensächlichkeiten fokussiert. Fahren unter dem Einfluss von Cannabis verdoppelt das Unfallrisiko. Deswegen ist davon abzuraten, nach dem Konsum von Cannabis am Strassenverkehr teilzunehmen, auch wenn der Konsum bereits einige Stunden her ist. Werden mehrere Substanzen eingenommen, erhöht sich das Gefahrenpotenzial, die Wirkung ist unvorhersehbar (z.B. mit Alkohol).
Mehr dazu
- Im Fokus - Cannabis (PDF)
- Im Fokus - Alkohol, illegale Drogen und Medikamente im Strassenverkehr (PDF)
- Drogen im Strassenverkehr (Webseite)
- Les amendes d'ordre pour consommation de cannabis. La mise en œuvre en Suisse. (2017) (Forschungsbericht auf Französisch)
- THC-armer Cannabis und CBD (Webseite)